Filmweb
 
 

Goodbye, Lenin!

INTRODUKTION
Anfang 1990 wusste man noch nicht, dass die Wiedervereinigung in diesem Jahr stattfinden würde. Ich fand es spannend, diese Zeit noch einmal nach zehn Jahren auferstehen zu lassen, als Periode der Unsicherheit und des Umbruchs, sagt Wolfgang Becker zu seinem Film Good bye, Lenin! -Es gibt natürlich Dinge, die der Film nicht thematisiert wie den Drang zur Konsumwelt, der die DDR fast zum Ausbluten brachte, oder die verpasste Chance, ein Gegenmodell zu Westdeutschland zu entwickeln.

STORY
Good bye, Lenin! ist eine Tragikomödie über die deutsche Wendezeit. Erzählt wird die Geschichte der parteilojalen Ostberliner Frau Christiane Kerner (Katrin Sass), die kurz vor dem Fall der Berliner Mauer 1989 nach einem Herzinfarkt in Koma fällt und den Siegeszug des Kapitalismus verschläft. Erst nach acht Monaten, nachdem es die DDR schon nicht mehr gibt, schlägt sie die Augen auf. (erwacht sie aus dem Koma). Ihr 21-jähriger Sohn Alex (Daniel Brühl) und seine Schwester Ariane (Maria Simon) alliieren sich mit Familie und Nachbarn, um der Mutter die neue politische Situation zu verheimlichen: Ihr schwaches Herz würde die Aufregung über den Verlust des Sozialismus nicht überstehen. Alex beschliesst alles zu tun, um seine Mutter zu schützen. Er muss ständig neue phantasievolle Erklärungen erfinden, damit sie nicht merkt, dass ihre alte DDR nicht mehr existiert. Es wird immer schwieriger so zu tun, als hätte sich nichts verändert, so z.B. wenn die Mutter Lust auf Original-Spreegurken hat, die die Läden läng.

Der Film zeigt, wie Alex mit seinem Vater, Kontakt aufnimmt. Der war früh nach Westdeutschland gegangen und hatte dort vergeblich darauf gewartet, dass die Familie nachfolgt... Die Mutter hatte dies den Kindern verheimlicht. Am Ende des Filmes gesteht sie, dass sie die Kinder belogen und nicht auf die Briefe des Vaters geantwortet hatte. Die Mutter stirbt schliesslich, bevor sie erfährt, dass ihre geliebte DDR nicht länger existiert.

Der Film zeigt auch, dass der Fall der Mauer vielen Ostdeutschen nicht das Traumdasein des Westens gebracht hat. Viele wurden arbeitslos, wie der Nachbar, Herr Ganske, der sich darüber empört, dass sein 40-jähriges Berufsleben von kapitalistischen Kräften zerstört wurde.
Wolfgang Beckers Film "Good bye, Lenin" thematisiert die jüngere Vergangenheit und die Komplexität der deutschen Wiedervereinigung. Er reflektiert die politischen Ereignisse anhand der fiktiven Geschichte der Ostberliner Familie Kerner. Er stellt auch die Frage, was gewesen wäre, wenn die Geschichte einen anderen Verlauf genommen hätte.

AUFGABEN: BEVOR SIE DEN FILM GESEHEN HABEN
Um den Film verstehen oder ihn komisch finden zu können, muss man die deutsche Geschichte nach dem
2. Weltkrieg kennen.

1.
Finden Sie heraus, was die folgenden Daten für die Geschichte der BRD und DDR bedeuten:
1945
1949
1953 (17.Juni)
1961
1989 (9.November)
1990 (3.Oktober)

2.
Warum wurde die Berliner Mauer errichtet?

3.
Was wissen Sie über das Verhältnis Ost- zu Westdeutschland? Wie hat es sich vor und nach der Wiedervereinigung verändert? Was sagt Ihnen der Begriff ?Ossis? und ?Wessis??
Die Mauer im Kopf der Deutschen ? was versteht man wohl darunter? (Diskussion)


DISKUSSIONSFRAGEN: NACHDEM SIE DEN FILM GESEHEN HABEN
1. Meinen Sie, dass Alex das Richtige macht? Wenn nein, warum nicht?
2. Darf man lügen, um etwas ?Gutes? zu tun? Wäre eine andere Lösung möglich gewesen? Welche?

3. Der Film wird Komödie genannt. Was ist an dem Film komisch? Warum? Ist der Film nur komisch?

4. Stellen Sie sich vor, die Geschichte hätte einen anderen Verlauf genommen und die Mauer wäre nicht gefallen: Wie würde Ostdeutschland heute aussehen?

5. Sie kennen den Begriff Nostalgie; was glauben Sie bedeutet Ostalgie? Heutzutage ist zum Beispiel der ?Rotkäppchensekt? in. Finden Sie andere Beispiele im Film.

6. Der Film ist eine Rahmenerzählung: Wer ist der Erzähler? Hätte man die Geschichte auch anders darstellen können?


SCHRIFTLICHE GRUPPENAUFGABEN
1.Schreiben Sie eine Filmkritik
2. Machen Sie ein Interview mit Alex, nachdem der Mutter gestorben ist
3. Schildern Sie den Film aus der Sicht der Schwester
4. Schildern Sie den Film aus der Sicht der Mutter.
5 Schildern Sie den Film aus der Sicht des Freundes und Mithelfers


 

Filmstudieark

Forfatter:Astrid Rosenkranz Hegland og Lill Vibe Simonsen
Klassetrinn: [10. trinn, Videregående]
Fag: Fremmedspråk , Samfunnsfag
Tema:Historie, Individ/gruppe, Politikk og samfunn
 

Fakta

Forfatter:Astrid Rosenkranz Hegland og Lill Vibe Simonsen
 
 
 
 
 
Norsk Filminstitutt
Adresse Oslo: Dronningens gate 16 0152 Oslo, +47 22 47 45 00
Adresse Bergen: Media City Bergen, Lars Hilles gate 30, 5008 Bergen